Loading

Wie alles begann !

Die Dakota Association wurde 1993 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, eine möglichst vollständige Sammlung von Flugzeugen, die vom belgischen Militärtransportgeschwader vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis heute geflogen wurden, zu erwerben, zu dokumentieren, zu konservieren und zu pflegen.

Es ist unsere Aufgabe, die Artefakte, Bücher, Zeitschriften und Handbücher zu bewahren, die mit diesem Auftrag in Verbindung stehen. Das Museum beherbergt heute Bilder aller Flugzeuge, die jemals das 15. Geschwader geflogen sind, eine umfangreiche Luftfahrtausstellungsgalerie und das aktuellste Archiv zu allen Flugzeugtypen, Upgrade-Programmen und Missionen, die von den Männern und Frauen des 15. Geschwaders vorbereitet, geflogen und sicher gewartet wurden.

Wir präsentieren unsere Flugzeugflotte auch unter freiem Himmel, mit einer Reihe von Flugzeugen, die von Melsbroek aus in die ganze Welt geflogen sind.

Unser Gründer war Colonel Pilot Jo Huybens


Jo Huybens wurde am 22. November 1938 geboren. Am 1. März 1960 wurde er von der Luftwaffe als Flugschüler als Mitglied der 144A-Promotion aufgenommen und begann seine Ausbildung bei SV4-Bis (Stampe – Vertongen) in Goetsenhoven.

Im Juni desselben Jahres wechselte er nach Fouga Magister, um seine Fortbildung zu absolvieren, die normalerweise in Kamina im Kongo stattfand.
 
Dies wurde durch die Unruhen, die nach der Unabhängigkeit des Kongo ausbrachen, unmöglich gemacht, und so landete Jo am 2. November im Salon de Provence, um seine Flugkünste auf CM170B (Fouga Magister) zu perfektionieren. Am 31. Mai kehrte er nach Belgien zurück und setzte seine Ausbildung bei Lockheed T33 in Brustem fort. Am 10. November 1961 bekam Jo seine Flügel. Die 1. Staffel des 2. Geschwaders in Florennes wurde ab dem 12. Juni seine nächste Heimat.


Am 15. Juli 1976 wurde Jo, inzwischen Major, Kommandeur der 2. Staffel, ebenfalls in Florennes.  Danach wurde er nacheinander Kommandant Flying Group in Brustem, Chief Recce Branch bei AAFCE (Allied Air Forces Central Europe) und stellvertretender Stabschef des TAF Command in Evere. Am 24. August 1990 wurde Oberst Huybens Kommandant des 15. Geschwaders.

Jo ging 1993 in den Ruhestand und widmete von da an seine Freizeit dem Aufbau und der Entwicklung des DAKOTA-Dokumentationszentrums.

Oberst a.D. PilotJo Huybens starb 2003.

Screenshot

Der zweite Vorsitzende : Generalleutnant Pilot SBH a.D. René Hoeben


Als Jo Huybens 2003 starb, übernahm Generalleutnant a.D. Vlieger René Hoeben auf ausdrücklichen Wunsch von Jo die Aufgabe des Vorsitzenden.

Kapitän Pilot SBH Hoeben kam im Sommer 1969 im 15. Geschwader an und flog auf C119.  Am 24. Mai 1972, nach zweimonatiger Ausbildung auf der Little Rock AFB, waren er und Kommandant Vl Delauré die ersten, die ihre volle taktische Qualifikation auf der C130E erhielten. Nach ihrer Rückkehr nach Melsbroek wurden sie mit der Umrüstung der C119-Piloten auf C130 beauftragt.

Danach bekleidete er die Positionen des Comd 20 Smd, der Comd Flying Group und schließlich 1982 des Corps Commander, wobei er sich mit Einteilen im 15 Wing abwechselte. Danach behielt er seine Qualifikation als Flugkommandant C130 und absolvierte schließlich am 22. Juli 1994 seinen letzten Flug. Am 31. März 1997 schied er aus dem aktiven Dienst aus.


LtGen Pilot  SBH b.d. René Houben war von 2003 bis Ende Juli 2019 Vorsitzender von DAKOTA.

Unser derzeitiger Vorsitzender: Oberst a.D. Jacques Lousberg


Nach 16 Jahren übergab LtGen Pilot StabsOffizier a.D.. R. Hoeben am 29. Juli 2019 den Vorsitz an Kol Pilot a.D. J. Lousberg.

Unterleutenant Pilot J. Lousberg kam 1977 im 15. Geschwader an und begann seine Karriere im 21. Staffel als Co-Pilot auf SW03 Merlin, bevor er 1978 Flugkommandant auf diesem Flugzeug wurde.


Anfang 1979 wurde er zum Fliegen der C-130H in der 20. Staffel  abkommandiert. Am 19. Dezember 1980 wurde er Flugkommandant auf der Hercules und 1982 Fluglehrer auf dem Flugzeug.


1983 wurde er zum Operationsoffizier der 20. Staffel   ernannt. Nach der Ausbildung zum Ersten Offizier wurde er Kommandant der TCU (Transport Conversion Unit). 1991 wurde er Kommandantder 20. Staffel  und 1999 Kommandant Flying Group des 15 Geschwader, wo er sich mit Stabsfunktionen abwechselte. Die wichtigste Stabsposition, die er wohl innehatte, war die des Projektoffiziers für das “Avionik-Upgrade” der C-130 zwischen 1989 und 1991 und dann wieder von 1994 bis 1997.

Seinen letzten Flug als Pilot absolvierte er 1999 auf der C-130, seit 1998 fliegt er den Airbus A310.

Nach seiner Ernennung zum Oberst wurde er Leiter der Operationsabteilung der Luftkomponente und später Kommandeur des neu gegründeten Movement and Transport Coordination Center (MTCC) im Unified Defense Staff.

Oberst PilotLousberg flog die A310 bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst am 01. Oktober 2005.


Danach startete er eine 2. Karriere als Linienpilot und flog weitere 14 Jahre auf der A310, der A330, der A340 und der A380.

Er beendete seine Karriere als vielseitiger Pilot mit 24.390 Flugstunden.